Lightroom: Export im Multipack

In diesem Film zeige ich Ihnen, wie Sie in Lightroom mehrere Exporte quasi zeitgleich starten können. Dies ist zum Beispiel dann von Nutzen, wenn ein Bildbestand als JPEG (zum Beispiel für Webzwecke) und als TIFF (zum Beispiel für Druckzwecke) vorliegen soll.
In unserem Eventkalender finden Sie übrigens auch zahlreiche Lightroom-Schulungen.

Herzliche Grüsse
Ihr/Euer Michel Mayerle, www.ulrich-media.ch

Lightroom: Weg mit dem Katalogchaos!

Dieses Video beantwortet eine Supportfrage, die ich gestern per Mail erhalten habe:
In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie alte Lightroom-Kataloge und deren Inhalt im Nachhinein in einen neuen Katalog importieren können. Ich gehe dabei auf zwei Methoden ein: Kataloge importieren oder lediglich Bilder samt Metadaten importieren.

Viel Spass
Herzliche Grüsse

Ihr/Euer Michel Mayerle, www.ulrich-media.ch

Lightroom: Gradationskurven austricksen

In diesem Film zeige ich Ihnen, wie Sie Lightrooms Gradationskurven an Camera RAW übergeben, die Einstellungen dort ändern und zurück nach Lightroom schreiben. Dies aus dem einfachen Grund, weil sich die Kurven in Camera RAW etwas präziser bedienen lassen.
Viel Spass.
Ihr/Euer Michel Mayerle, www.ulrich-media.ch

Lightroom: Aufnahmezeit korrigieren

In diesem Film zeige ich Ihnen, wie Sie in Lightroom im Nachhinein mehrere Bilder mit falschem Erstellungsdatum korrigieren können. Weil ich meine Dateinamen ausserdem immer auch auf Basis des Erstellungsdatums generieren lasse, zeige ich Ihnen ausserdem, wie Sie im Nachhinein falsche Dateinamen im Batchbetrieb in Lightroom anpassen.

Viel Spass

Herzliche Grüsse
Ihr/Euer Michel Mayerle, www.ulrich-media.ch

Lightroom: Auto-Korrektur in Teilschritten


In Lightroom können Sie im Entwickeln-Modul mit Cmd+Alt+U eine Auto-Tonwertkorrektur vornehmen. Ich bin im Grunde genommen kein grosser Fan dieser Korrektur. Ab und zu nimmt es mich aber dennoch wunder, was die Auto-Korrektur in einzelnen Reglern (nicht bei allen) vorschlagen würde. Wäre es nicht praktisch, man könnte die Auto-Tonwertkorrektur in ihre Bestandteile zerlegen und nur einzelne Regler automatisch setzen lassen?

Genau das funktioniert. Doppelklicken Sie mit gedrückter Shift-Taste einfach auf die Wörter Belichtung, Kontrast, Lichter, Tiefen, Weiss und Schwarz.
Durch diese Aktion werden nur die besagten Regler in ihre „Auto-Position“ geschoben, was eine wesentlich gezieltere Anwendung der Auto-Korrektur erlaubt.

Viel Spass und herzliche Grüsse
Ihr/Euer Michel Mayerle, www.ulrich-media.ch

Lightroom-Vorgaben clever verwalten

In diesem Film zeige ich Ihnen, wie Sie Lightroom-Vorgaben clever verwalten. Variante 1: 1 Katalog, der auf verschiedenen Computern inklusive Vorgaben verwendet wird. Variante 2: Mehrere Kataloge, die auf einem einzigen Rechner immer auf die gleichen Vorgaben zugreifen sollen.

Herzliche Grüsse Ihr/Euer Michel Mayerle, www.ulrich-media.ch

Lightroom: Entwicklungs-Vorgaben samt Ordner importieren

Per Rechtsklick lassen sich in Lightroom im Entwickeln-Menü im Vorgaben-Bereich Entwicklungs-Vorgaben importieren. Das Problem dabei ist nur, dass hierbei die Ordnerstruktur nicht mitgenommen wird und dass diese manuell erfasst werden muss. Ich zeige Ihnen, wie Sie diesen Umstand elegant umgehen können.
Ich habe selber über 100 Entwicklungsvorgaben, unterteilt in 8 Ordner. Es kommt hin und wieder vor, dass ich diese in einen neuen Katalog importieren will. Dabei will ich natürlich nicht manuell Ordner anlegen und die Vorgaben pro Ordner per Rechtsklick importieren. Zum Glück geht es auch wesentlich schneller. Befolgen Sie lediglich folgende Anleitung:

  1. Starten Sie Lightroom
  2. Öffnen Sie die Voreinstellungen mit Cmd+U bzw. Ctrl+U
  3. Klicken Sie auf den Knopf Lightroom-Vorgabenordner anzeigen
  4. Öffnen Sie den Ordner Develop Presets, der sich im Ordner Lightroom-Einstellungen befindet.
  5. Kopieren Sie Ihre Ordner samt Entwicklungsvorgaben in den Ordner Develop Presets
  6. Starten Sie Lightroom neu

In Zukunft können Sie sich auch einfach merken, wo der Vorgabenordner liegt (hängt von den Voreinstellungen ab), dann können Sie die Schritte 1 bis 3 nämlich überspringen und direkt mit Schritt 4 starten!

In einem zukünftigen Blog werde ich Ihnen dann erklären, was es mit dem Vorgabenordner noch so auf sich hat. Dieser hat nämlich noch eine weitere nette Funktion, die sehr praktisch sein kann.

Herzliche Grüsse
Ihr/Euer Michel Mayerle, www.ulrich-media.ch